Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Kriegskommissar m

  • 1 Kriegskommissar

    вое́нный комисса́р, военко́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kriegskommissar

  • 2 комиссар

    БНРС > комиссар

  • 3 комиссар

    комиссар м Kommissar m 1a военный комиссар Kriegskommissar m

    БНРС > комиссар

  • 4 minister

    minister, trī, m. u. ministra, ae, f. (aus *ministeros zu minor), ein Untergebener, eine Untergebene = Bedienter, Aufwärter, Diener, Dienerin usw., a) im Hause, ministri, Verg.: ministra, Ov.: minister cubiculi, Liv.: minister vini, Mundschenk, Sen. (vgl. pincerna Salomonis et minister vini, Hieron. in Isai. 1, 1, 22): minister puer Falerni, Catull.: Phrygius, der Mundschenk Ganymedes, Mart.: u. v. dem, der aus Gefälligkeit dient u. gleichs. einen Bedienten vorstellt, Hor. – übtr., virtutes voluptatum ministrae, Cic. – b) beim Gottesdienste, Diener eines Gottes, Martis, Cic.: templorum, Firm.: pariente ministrā, Vestalin Sylvia, Ov.: bei Christen, ancillae, quae ministrae dicebantur (i.e. diaconissae), Plin. ep. – c) bei öffentlichen Ämtern, ministri imperii tui, Untergebene in den Provinzen, Gehilfen, Cic.: minister bello datus, als Kriegskommissär, Tac.: regni. Reichsverweser, Iustin.: pacis bellique ministrae, Gehilfinnen, Ratgeberinnen, Verg. – d) übh. der zur Hand geht, zu etwas behülflich ist, ein Gehilfe, Diener, Beförderer, Vollstrecker, Helfershelfer, libidinis, Cic.: sceleris, Liv.: irarum indulgentes ministri, Liv.: in maleficio, Cic.: ministri regis (v. den röm. Senatoren), Unterstützer, Freunde, Beförderer seiner Absichten, Sall.: ministros se praebent in iudiciis oratoribus, den Rednern sagen, was Rechtens ist, Cic.: huius imperii, Sen.: legum, Diener, Handhaber, Cic.: sermonum, Mittelsperson, die diese Reden hinterbrachte, Unterhändler, Tac. – ales minister fulminis, vom Adler Jupiters, Hor.: Calchante ministro, mit Hilfe des Kalchas, Verg. – von lebl. Subjj., sit anulus tuus non minister alienae voluntatis, Cic.: huic facinori tua domus ministra esse non debuit, Cic.: artes ministrae oratoris, Cic.: ministro baculo, mit Hilfe des Stabes, Ov.: dei ministra insula, Tac. – / Bei spät. Dicht. zuw. rein adjektivisch, minister grex, Dienerschar, Sil. 11, 274 sq.: ministrae potestates, Chalcid. Tim. 188: u. im Neutr., lumina ministra propositi tui, Ps. Ovid. her. 21, 114. – Nomin. Plur. arch. ministris, Corp. inscr. Lat. 1, 570: Genet. Plur. ministrûm bei Stat. silv. 3, 1, 86.

    lateinisch-deutsches > minister

  • 5 minister

    minister, trī, m. u. ministra, ae, f. (aus *ministeros zu minor), ein Untergebener, eine Untergebene = Bedienter, Aufwärter, Diener, Dienerin usw., a) im Hause, ministri, Verg.: ministra, Ov.: minister cubiculi, Liv.: minister vini, Mundschenk, Sen. (vgl. pincerna Salomonis et minister vini, Hieron. in Isai. 1, 1, 22): minister puer Falerni, Catull.: Phrygius, der Mundschenk Ganymedes, Mart.: u. v. dem, der aus Gefälligkeit dient u. gleichs. einen Bedienten vorstellt, Hor. – übtr., virtutes voluptatum ministrae, Cic. – b) beim Gottesdienste, Diener eines Gottes, Martis, Cic.: templorum, Firm.: pariente ministrā, Vestalin Sylvia, Ov.: bei Christen, ancillae, quae ministrae dicebantur (i.e. diaconissae), Plin. ep. – c) bei öffentlichen Ämtern, ministri imperii tui, Untergebene in den Provinzen, Gehilfen, Cic.: minister bello datus, als Kriegskommissär, Tac.: regni. Reichsverweser, Iustin.: pacis bellique ministrae, Gehilfinnen, Ratgeberinnen, Verg. – d) übh. der zur Hand geht, zu etwas behülflich ist, ein Gehilfe, Diener, Beförderer, Vollstrecker, Helfershelfer, libidinis, Cic.: sceleris, Liv.: irarum indulgentes ministri, Liv.: in maleficio, Cic.: ministri regis (v. den röm. Senatoren), Unterstützer, Freunde, Beförderer seiner Absichten, Sall.: ministros se praebent in iudiciis oratoribus, den Rednern sagen, was Rechtens ist, Cic.:
    ————
    huius imperii, Sen.: legum, Diener, Handhaber, Cic.: sermonum, Mittelsperson, die diese Reden hinterbrachte, Unterhändler, Tac. – ales minister fulminis, vom Adler Jupiters, Hor.: Calchante ministro, mit Hilfe des Kalchas, Verg. – von lebl. Subjj., sit anulus tuus non minister alienae voluntatis, Cic.: huic facinori tua domus ministra esse non debuit, Cic.: artes ministrae oratoris, Cic.: ministro baculo, mit Hilfe des Stabes, Ov.: dei ministra insula, Tac. – Bei spät. Dicht. zuw. rein adjektivisch, minister grex, Dienerschar, Sil. 11, 274 sq.: ministrae potestates, Chalcid. Tim. 188: u. im Neutr., lumina ministra propositi tui, Ps. Ovid. her. 21, 114. – Nomin. Plur. arch. ministris, Corp. inscr. Lat. 1, 570: Genet. Plur. ministrûm bei Stat. silv. 3, 1, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minister

  • 6 военком

    (хәбриком) mil. Kriegskommissar m.

    Татарча-алманча сүзлек > военком

См. также в других словарях:

  • Kriegskommissar — Kriegskommissar, früher ein Intendanturbeamter für das Verpflegungswesen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriegskommissar — Der Kriegskommissar war in der früheren deutschen Armee ein Militärbeamter, der im Kriege dem Intendanten untergeordnet war und für die Verpflegung der Truppen zuständig war. Auch hatte der die Aufgabe, die Anlage und den Transport der Magazine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegskommissär — Der Kriegskommissar war in der früheren deutschen Armee ein Militärbeamter, der im Kriege dem Intendanten untergeordnet war und für die Verpflegung der Truppen zuständig war. Auch hatte der die Aufgabe, die Anlage und den Transport der Magazine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfuel — Stammwappen derer von Pfuel Herrenhaus und Park Jahnsfelde …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Conrad Freiherr von der Goltz — (* 4. Oktober 1704 in Parsow/Pommern ; † 4. März 1747 in Berlin) war Preußischer Generalmajor und General Kriegskommissar. Ab dem Jahr 1742 bis zu seinem Tode war er außerdem Chef des Kürassierregiments Nr. 10 (Gensdarmes) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Konrad Freiherr von der Goltz — Georg Conrad Freiherr von der Goltz (* 4. Oktober 1704 in Parsow/Pommern ; † 4. März 1747 in Berlin) war Preußischer Generalmajor und General Kriegskommissar. Ab dem Jahr 1742 bis zu seinem Tode war er außerdem Chef des Kürassierregiments Nr. 10… …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski — Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (russisch Михаил Николаевич Тухачевский, wiss. Transliteration Michail… …   Deutsch Wikipedia

  • Agathe de Rambaud — Agathe de Rambaud. Agathe de Rambaud (* 10. Dezember 1764 in Versailles als Agathe Rosalie Mottet; † 19. Oktober 1853 in Aramon, Departement Gard) war von 1785 bis 1792 die Gouvernante des Dauphin Louis Joseph Xavier François de Bourbon, dauphin… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlicher Kommissar — Ein Kommissar (von lat. commissarius „Beauftragter“) ist ein von einem Auftraggeber mit einer Angelegenheit oder Aufgabe oder per Befehl Beauftragter, in vertretungsweise Wahrnehmung der Amtsgeschäfte. Verschiedene Auftraggeber und Aufträge… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Ägidius Fuchs — war kurbayerischer Kriegskommissär unter Maximilian II. Emanuel. Matthias Ägidius Fuchs stammte laut Christian Probst wahrscheinlich aus der Oberpfalz (eventuell aus Cham). Er war zur Zeit des bayerischen Volksaufstandes etwa 45 Jahre alt und… …   Deutsch Wikipedia

  • PKKA — Nähere Informationen zu Befehlsstruktur, Gliederung, Ausrüstung, Ausbildung, Einberufungspraxis, sowie Bilder wären wünschenswert fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»